Das "Rainforest Biom" ist 240m lang, 50m hoch, faßt 15.590m² und beinhaltet ca. 1.040 unterschiedliche Pflanzen und Sorten.Die Temperatur bewegt sich hier zwischen 18°C und 35°C. Es ist das weltgrößte Gewächshaus das tropisches Klima simuliert. Pflanzen die sich in diesem Klima heimisch fühlen mögen oft eine ähnliche Erscheinung haben, sind im Grunde aber total verschieden.
Meistens verfügen sie über lange, glänzende mit Rinnen versehene Blätter, damit das Regenwasser oder die Traufe ablaufen kann. Auch benötigen sie meist lange pfeilerartige Wurzeln, um die Nährstoffe transportieren zu können.
Dieses gewaltige Ecosystem ist eine lebende Umwelt, welche unser Klima kontrolliert, Regen produziert und die Luft durch Ihre Photosynthese klärt. Mit Ihren riesenhaften Blättern reflektieren Sie die Hitze der Sonne und kühlen dadurch die Erde.
Ein Ecosystem, das es Wert ist, geschützt und geschätzt zu werden. Meint Ihr nicht auch? Nicht, dass hier Mißverständnisse aufkommen, jedes Ecosystem muss geschützt und geschätzt werden. Schaut Euch die Schönheit und Vielfältigkeit einfach an und geht mit mir auf eine Reise durch den Regenwald.
Natürlich stellt das Eden Project auch in diesem Biom typische Nutzpflanzen vor. So bspw. die Mango. Natürlich darf der achso bekannte Rubber nicht fehlen, die Banane oder die Ananas.
Wusstet Ihr, dass es einen Chewing Gum Baum gibt? Ich nicht. Es gibt ihn!!!!! Ich habe mir sagen lassen, dass ein weltbekannter Kaugummihersteller seinen Kaugummi aus diesem Baum fertigen lässt, es gibt übrigens in Plymouth eine Niederlassung.
Selbstverständlich gibt es auch einfach Schönheiten an sich zu sehen. Hierbei handelt es sich um eine Seerose, die für mein europäisches Verständnis von Seerosen doch etwas größer ist als sie unsereins kennt, oder?
Andere und vor allem aber unterschiedliche tropische Schönheiten sind ebenfalls unzählige Vorhanden, einfach schauen und träumen...
...und träumen und staunen!
Manchmal sollte man einfach die Klappe halten und Bilder sprechen lassen.
War das jetzt schön oder schön?
Für uns war es ein wunderschöner und unvergesslicher Exkurs in die Tropen. Nicht nur die Pflanzen und Architektur die wir zu sehen bekamen machten uns sprachlos, sondern auch das simulierte Klima raubte uns die Sprache. Man haben wir geschwitzt...! Es war sehr schön. Danke schön!
Samstag, 29. September 2007
The Eden Project: Das "Rainforest Biom"
Eingestellt von
plymic
um
19:28
0
Kommentare
Labels: Cornwall
Mittwoch, 26. September 2007
The Eden Project: Das "Mediterrane Biom"
Das "Mediterrane Biom" ist 30m hoch, 6540 m² groß und beherrbergt ca. 1.013 unterschiedliche Pflanzen und Sorten.In dieser Klimazone sind die Sommer sehr trocken und heiß und die Winter kalt und naß.
Die Temperatur liegt im Winter bei min. 9°C und im Sommer bei max. 25°C.
Dieses Biom gibt Schwerpunktmäßig die Vegetation und die Witterung von Südafrika und Californien wieder.
Die Pflanzen gedeihen auf trockenem und nährstoffarmen Boden. Oft haben sie Dornen, wachsartige immergrüne Blätter oder kleine, graue haarige Blätter, um sich zu schützen.
Die Büsche ähneln eher Bäumen und obwohl die Pflanzen robust sind, ist ihre Umwelt sehr anfällig.
Sogar die Route 66 hat ihren Weg nach Eden gefunden!
Es werden ebenfalls viele Nutzpflanzen angepflanzt. So z.B. die Aubergine,die unterschiedlichsten "Pepper" Sorten aus allen möglichen Ländern,
Mais und Baumwolle,
Tomaten im Plantagenstil (wir haben eine Homemade Tomato Soup zu Mittag gegessen, ein Lob an den Koch und Anpflanzer),
und natürlich darf der Californische und Südafrikanische Wein nicht vergessen werden.
Schaut mal, da kann man sogar sein Baby umtauschen!!!!!
Eingestellt von
plymic
um
13:20
0
Kommentare
Labels: Cornwall
The Eden Project: Das "Outdoor Biom"
Das "Outdoor-Biom" faßt 13 Hektar (über 30 Fußball-Felder) mit ca. 1.890 unterschiedlichen Pflanzen und Sorten.Das Klima ist wie das Unsere, angesiedelt zwischen dem Mediterranen und dem Arktischen Klima. Es ist das größte Biom des "Eden Projects", da es kein Dach benötigt.
Die ganze Grube ist eine einzige Ausstellung, die zeigt, dass Regeneration möglich ist.
Hier sind u.a. Nutzpflanzen, die die Welt ernähren, sowie unterschiedliche Obst und
Gemüseernten wie z.B. Katorffeln, Kohl, Birnen, Karrotten usw.
als auch Meere von Blumen oder
Gewürze, Tee, Hopfen
und noch vieles mehr zu finden.
Zum Beispiel auch neue Freunde
oder den WEEE-MAN: er ist aus Elektro-Schrott zusammengebastelt. Sehr beeindruckend.
Eingestellt von
plymic
um
13:17
0
Kommentare
Labels: Cornwall
Cornwall: "The Eden Project"
"The Eden Project" bei St. Austell ist ein botanischer Garten, an welchem die Abhängigkeit des Menschen von den Pflanzen demonstriert werden soll. Es handelt sich um eine gemeinützige Stiftung, die sich vorstellt, wie die Welt wohl wäre, hätten Adam und Eva nicht vom verbotenen Baum gegessen.
"The Eden Project" wurde in einer alten Kaolin Porzellangrube errichtet, um zu zeigen, dass selbst in einem der meist geschädigten Gegenden Regeneration und Wachstum möglich ist. Das ist Ihnen wahrlich gelungen, ein wunderschöner Platz, auch wenn man sich im ersten Moment wie in einer Konterminierungsstation für Außerirdische fühlt (wegen den Kuppeln).
Das oberste Gebot des "Eden Projects" ist Nachhaltigkeit: sie produzieren Ihr Essen selbst, arbeiten mit lokalen Firmen und Netzwerken, verwenden "grüne" Energie, so haben sie bspw. Solarzellen auf den Kuppeln angebracht und spülen sämtliche Toiletten mit Regenwasser. So sieht das Gesamtareal von weitem aus.
Es wird ein globaler Garten mit drei unterschiedlichen Biomen/Vegetationszonen simuliert: das Freiland-, das Mediterrane- und das Regenwald-Biom.
In diesem Garten befinden sich hauptsächlich Nutzpflanzen, sowie vom Aussterben bedrohte Pflanzen, unterschiedliche Landschaften, als auch wilde Pflanzen und Architektur die von der Natur inspiriert und gezeichnet wurde.
Das "Eden Project" verfügt im Moment über die weltgrößten Gewächshäuser und hat sich neben dem rein informellen Aspekt auch einen lehrenden Aspekt zu Eigen gemacht.
Dem Besucher werden neben dem Namen der Pflanze auch die Nutzung und bspw. die heilende Wirkung mit auf den Weg gegeben.
Für weitere Informationen siehe: http://www.edenproject.com/
Eingestellt von
plymic
um
11:28
0
Kommentare
Labels: Cornwall
Dienstag, 25. September 2007
Cornwall: Von Plymouth bis Par Sands
Jetzt gibt es eine kleine Reise durch das von uns (Steffen und meiner Wenigkeit) mit dem Motorrad gesehene und befahrene Cornwall, oder Rosamunde Pilcher auf unsere Art und Weise!Wir waren insgesamt 4 Tage unterwegs und einen davon am selben Ort. Mehr dazu später.
Um Euch mal einen kurzen Überblick zu verschaffen, worüber ich überhaupt rede, habe ich eine Karte mit Pfeilen zur Orientierung erstellt. Ich wünsche Euch viel Spaß, wir hatten ihn! Das ist nur der erste Tag.


Hier sind wir in dem malerischen Dorf "The Looe".



Ein kleiner Eindruck der Küstenfahrt. Irgendwo zwischen Looe und Fowey. Das gemeine an Cornwalls Landstraßen ist, dass sie sehr schmal sind und mit sehr hohen Hecken umzäunt sind. Wirklich toujours durch. Man muss auf die Gattertore warten und dann schnell anhalten und genießen.

Weiter westwärts fährt man dann mit einer solchen Fähre (die Engländer lassen Fähren fahren, anstatt Brücken zu bauen) über die Meeresarme nach Fowey. Übrigens, die Fähren werden westwärts immer teurer, warum denn nur?




Da sind wir ja schon am Ende unseres ersten Tages angelangt. PAR SANDS.


Nichts gesto trotz haben wir hier an diesem Strand auf einem Campingplatz in einem riesen Caravan mit "einer" guten Flasche Tiger Bier (Thailand lässt grüßen), übernachtet.

Eingestellt von
plymic
um
22:28
0
Kommentare
Labels: Cornwall